TYPO3 Developer Days 2025

Unsere Highlights der

TYPO3 Developer Days 2025

  • 21. August 2025
  • Lesedauer: 5 Minuten
  • Veranstaltungen
  • TYPO3

Die TYPO3 Developer Days sind mehr als nur eine Fachkonferenz – sie sind der Treffpunkt, an dem die TYPO3-Community Ideen entwickelt, Wissen teilt und gemeinsam Neues anstößt. Seit ihrer Entstehung bringen sie Entwicklerinnen und Entwickler und Open-Source-Enthusiasten aus aller Welt zusammen, um Ideen auszutauschen, Herausforderungen zu meistern und das TYPO3-Projekt gemeinsam voranzubringen. Vom 7. bis 9. August traf sich die Community in Karlsruhe. Von uns waren Yasmin und Flo vor Ort und haben nicht nur spannenden Input mitgenommen, sondern auch viele inspirierende Begegnungen erlebt.

In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Motto „The Future Starts Now“ – und passender hätte es nicht sein können: Mit dem Start von TYPO3 v14 beginnt ein neues Kapitel. Die kommende Version (Release April 2026) bringt unter anderem mit der Schema API und der Record API eine modernisierte Core-Architektur, führt die Dashboard Settings API für individuell konfigurierbare Widgets ein, verpasst dem Backend ein frisches Look & Feel und optimiert Content Blocks für noch flexiblere Inhalte.

Themenvielfalt mit klaren Schwerpunkten

Das Programm bot in diesem Jahr einen vielseitigen Mix, der vor allem von zwei Schwerpunkten geprägt war: Neuerungen in TYPO3 v13 und v14 und – welch Überraschung - Künstliche Intelligenz – von praktischen Anwendungsbeispielen bis hin zu kritischen Diskussionen über Risiken und Grenzen.

Ergänzt wurde das unter anderem durch Themen wie Sicherheit, Performance, moderne Development-Workflows, UX-Optimierungen und aktuelle Frontend-Trends.

In der Session „DDoS Protection with TYPO3“ ging es um die wachsende Zahl und Komplexität von Angriffen auf Netzwerk-, Protokoll- und Anwendungsebene – und darum, wie sich TYPO3-Installationen mit den richtigen Schutzmechanismen absichern lassen. DDoS-Angriffe gehören auch für viele unserer Kunden zu den wachsenden Herausforderungen. Deshalb setzen wir gemeinsam mit unserem Partner Myra Security auf leistungsstarke Schutzlösungen, die individuell an Kundenbedürfnisse angepasst werden können und helfen, Ausfälle und Datenverluste zu vermeiden. Wenn ihr wissen wollt, wie wir eure Systeme zuverlässig absichern können, meldet euch gern bei uns.

KI im Fokus – Chancen, Risiken, Verantwortung

Künstliche Intelligenz war in vielen Sessions ein zentrales Thema – mit Blick auf Chancen, Grenzen und die Frage, wie sich unser Arbeitsalltag dadurch verändern wird. Besonders spannend war der Blick auf KI und Suche: von SEO-Strategien für SearchGPT über verändertes Nutzerverhalten bis hin zu KI-unterstützter interner Suche. Dabei wurde deutlich, dass sich die komplette Interaktion von Nutzern mit Websites verändern könnte: Wenn KI-Antworten direkt aus strukturierten, maschinenlesbaren Daten generiert werden, entfällt für viele Anfragen der Besuch der Website selbst – die Antwort erscheint direkt in ChatGPT oder vergleichbaren Systemen. Auch wir haben über die zu erwartenden Änderungen im Suchverhalten der Nutzer bereits in einem Blogartikel informiert.

UX & TYPO3-Updates – ein Blick auf v14

Auch im UX-Bereich gab es jede Menge Input – und gleich zwei Themen, die den Arbeitsalltag von Redakteuren spürbar verbessern werden. Mit dem neuen Dashboard in TYPO3 v14 wird das Backend deutlich flexibler: Dank der neuen Settings-API lassen sich Widgets individuell konfigurieren und an die eigenen Arbeitsabläufe anpassen. Ob maßgeschneiderte KPIs, redaktionsrelevante Inhalte oder projektspezifische Auswertungen – das Dashboard wird zu einem zentralen, personalisierbaren Arbeitsbereich, der Redakteuren genau die Informationen liefert, die sie brauchen. Darüber hinaus rückt mit der Settings API die zentrale Verwaltung von Website-Einstellungen in den Fokus. Statt verstreuter Konfigurationen können Parameter klar strukturiert im Backend dargestellt, rollenbasiert gesteuert und direkt mit Komponenten wie dem Dashboard verknüpft werden. So können verschiedene Nutzergruppen – von Redakteuren bis zu Entwicklern – Einstellungen künftig einfacher, konsistenter und effizienter vornehmen. Der Vortrag „Editor First“ machte zudem deutlich, wie viel Potenzial in einer konsequent auf Redakteure ausgerichteten Backend-Konfiguration steckt. Weniger Komplexität, klarere Strukturen und ein reduziertes Interface sorgen dafür, dass Inhalte schneller erstellt, Fehler vermieden und Schulungsaufwände reduziert werden. Ein weiterer Höhepunkt war der Talk „Unleash Your Superpower: Exploring New TYPO3 Features“. Er zeigte, wie TYPO3 in den Versionen 13 und 14 noch intuitiver und effizienter wird. Dazu zählen ein überarbeiteter, Seitenbaum, der mit Labels und Statusinformationen den aktuellen Arbeitsstand anzeigt, sowie eine erweiterte Drag-&-Drop-Funktion, mit der sich Inhalte sogar zwischen Seiten verschieben lassen. Die Backend-Suche wurde optimiert und erlaubt jetzt unter anderem die Suche nach URL-Pfaden (Slugs) – auch direkt im Seitenbaum. Ergänzt wird das Ganze durch Features wie Dark Mode für Backend und Rich-Text-Editor sowie neue Hotkeys, die das Arbeiten im Backend deutlich beschleunigen.

Einblicke in den TYPO3-Core

Ein großer Mehrwert der Developer Days war die Transparenz in Bezug auf den TYPO3-Core. In Vorträgen und Gesprächen wurde deutlich, wie Features entstehen, welche Überlegungen dahinterstehen und wie viel Raum es für Ideen und Verbesserungen gibt. Besonders interessant war der Blick in den DataHandler, das Herzstück des TYPO3-Cores mit rund 10.000 Zeilen Code. Hier zeigte sich, wie komplexe Backend-Datenoperationen ablaufen – und warum ein behutsames Refactoring anstelle eines kompletten Neubaus langfristig für Stabilität sorgt. Auch praxisnah ging es zu: Bei „Beyond the Form: File Uploads the Extbase Way“ wurden bewährte Methoden gezeigt, um Datei-Uploads in Extbase-Formularen – von der Integration bis zur Validierung – fehlerfrei und zukunftssicher umzusetzen. Ein Aspekt, der in vielen Projekten entscheidend für zuverlässige Funktionalität ist. Unser Eindruck: Wir können aktiv mitgestalten – und es gibt noch viele spannende Möglichkeiten, TYPO3 fit für die Zukunft zu machen.

Community live erleben

Neben den Sessions war die Konferenz ein Ort des Wiedersehens und Kennenlernens. Ein Highlight für uns: der „Surfcamp Reunion Lunch“ – ein Treffen mit vielen bekannten Gesichtern vom TYPO3 Surfcamp auf Fuerteventura, bei dem gegessen, gelacht und über die neuesten Entwicklungen in der TYPO3-Welt gesprochen wurde.

Der Community-Spirit war auch in der Coding Night spürbar: In lockerer Atmosphäre arbeiteten erfahrene Entwickler, Einsteiger und viele weitere Community-Mitglieder zusammen, gaben Hilfestellungen und teilten ihr Wissen. Genau diese Offenheit macht TYPO3 zu mehr als nur einem CMS – es ist ein Gemeinschaftsprojekt.

Fazit

Die TYPO3 Developer Days 2025 waren ein gelungener Mix aus technischem Input, Community-Erlebnissen und Inspiration.

Gerade im KI-Bereich wird in den nächsten Jahren noch viel passieren – und wir sind gut vernetzt, um diese Entwicklungen frühzeitig in Projekte einzubringen. Gleichzeitig zeigt sich: TYPO3 ist nicht nur eine Technologie, sondern eine lebendige Gemeinschaft, die Ideen willkommen heißt, Wissen teilt und gemeinsam die Zukunft des CMS gestaltet.

Diesen Beitrag teilen

  • Veranstaltungen
  • TYPO3